Was bedeuten eigentlich die Formen an unserem Christbaum?
Früchte:
sind das Sinnbild für die Fruchtbarkeit, sie erinnern an das Paradies und waren wohl deshalb die ersten "Christbaumdekorationen".
Kugeln:
haben eine enge Beziehung zur Apfelsymbolik, eine perfekte Form und stehen für Vollkommenheit und Göttlichkeit. Als "Form ohne Anfang und Ende" symbolisiert die Kugel die Ewigkeit.
Tannenzapfen:
sind die Zeichen für Fruchtbarkeit und stehen gleichzeitig für Jungfräulichkeit.
Vögel:
Vögel wie zum Beispiel Störche sind die Boten des Frühlings, Glücksbringer und Kinderbringer.
Käfigvögel (Wellensittiche) symbolisieren Häuslichkeit, Familie und Geborgenheit.
Herzen:
sind eine Liebeserklärung an den Betrachter, sie symbolisieren Liebe, Lust und Freude.
Sterne:
versinnbildlichen die Wissenschaft der Astrologie, am Weihnachtsbaum sind sie das Symbol der Hoffnung auf ein gütiges Schicksal.
Engel:
sie halten das Universum in Gang, vermitteln zwischen göttlicher und menschlicher Sphäre. In der Bibel verkünden sie die Geburt des Heiland.
Glocken:
läuten zur Heiligen Nacht, sie rufen, jubeln und erinnern.
Da sie vor Gefahren warnen sind Glocken am Weihnachtsbaum Unglückverhüter.
4 Glocken am Christbaum segnen ihn und verkünden eine frohe Botschaft: Kommt zum Fest, kommt zur Bescherung.